Totale Mondfinsternis am frühen Morgen des 28.09.

Mondfinsternis 2011

Endlich ist es wieder soweit, nach langer Wartezeit kann nun diese Mondfinsternis in ihrer gesamten Länge von Mitteleuropa aus beobachtet werden! Man muss noch nicht mal irgendwo hinfahren, um sie zu sehen. Wer freien Blick Richtung westlichen Horizont hat, kann die Verdunkelung des Mondes bequem vom Fenster oder vom Garten oder Balkon aus beobachten.

Die letzte totale Mondfinsternis hatten wir am 10. Dezember 2011. Bei der MoFi in diesem Jahr sollte man entweder lange aufbleiben oder noch besser: frühzeitig schlafen gehen und dann ganz früh wieder aufstehen. Wer diese MoFi verschläft, muss bis 21. Januar 2019 warten, erst dann gibt es wieder eine beobachtbare totale Mondfinsternis über Mitteleuropa!

Die Mondfinsternis beginnt gegen 2:10 Uhr MESZ mit dem Eintritt in den Halbschatten, was sich allerdings mit bloßem Auge nicht erkennen lässt, da sich der Mond dabei nur unmerklich verdunkelt. Der Eintritt in den Kernschatten beginnt eine Stunde später, gegen 3:10 Uhr MESZ. Ab da lohnt sich die Beobachtung. Die Eintrittszeiten variieren je nach Standort (Längengrad) um mehrere Minuten.

Mondfinsternis am 28. September 2015

Von 4:11 Uhr bis 5:24 Uhr MESZ ist der Mond komplett verfinstert. Bei einer Sonnenfinsternis dauert die totale Verfinsterung nur wenige Minuten. Beim Mond haben wir mit über einer Stunde deutlich mehr Zeit, das Himmelsschauspiel zu genießen.

Bei einer totalen Mondfinsternis ist der Mond nicht komplett unsichtbar, so wie das bei einer Sonnenfinsternis ist, wo die Sonne durch den Mond verdeckt wird. Die Verfinsterung des Mondes kommt zustande, weil der Mond in dieser Zeit durch den Kernschatten der Erde wandert. Der Erdschatten verdunkelt die Oberfläche des Mondes. Dabei gelangt aber immer noch etwas diffuses Licht auf den Vollmond. Dieses Licht stammt aus der Erdatmosphäre, die das Sonnenlicht filtert und ablenkt.

Das gefilterte Licht erreicht die Mondoberfläche und lässt den Mond, je nach Grad der Luftverschmutzung in der Erdatmosphäre, entweder blass orange bis braun erscheinen oder aber eher rötlich. Das ist dann der Fall, wenn z.B. kurz zuvor ein Vulkan auf der Erde ausgebrochen ist und dessen Staubteilchen sich noch in der irdischen Luftschicht befinden. Die Staubteilchen wirken als Filter und nehmen den Blauanteil des Sonnenlichtes weg, sodass der rote Anteil überwiegt. Das Ergebnis sehen wir dann auf der Mondoberfläche.

Deshalb sieht jede Mondfinsternis ein klein wenig anders aus und macht die Beobachtung so spannend, also verpasst es nicht! :-)

Um 6:27 Uhr MESZ tritt der Mond dann aus dem Kernschatten der Erde heraus, gegen 7:24 Uhr tritt er auch aus dem Halbschatten. Um diese Zeit geht der Mond in Mitteleuropa (50° Nord, 10° Ost) unter.

Die Mondfinsternis ist in voller Länge in ganz Mittel- und Westeuropa, Nordwestafrika, vom gesamten Atlantik, dem östlichen Nordamerika, Mittelamerika, ganz Südamerika, südöstlichen Teilen des Pazifiks und einigen Gebieten der Antarktis zu sehen.

EreignisZeit in MESZ
Eintritt des Mondes in den Halbschatten der Erde2:10 Uhr
Eintritt des Mondes in den Kernschatten der Erde3:07 Uhr
Beginn der Totalität4:11 Uhr
Mitte der Finsternis4:47 Uhr
Ende der Totalität5:24 Uhr
Austritt des Mondes aus dem Kernschatten der Erde6:27 Uhr
Austritt des Mondes aus dem Halbschatten der Erde7:24 Uhr

Die Daten sind dem Buch "Kosmos Himmelsjahr 2015" von Hans-Ulrich Keller entnommen. Weitere Informationen zur Entstehung von Mondfinsternissen stehen auf der Seite Mondfinsternis, ein paar Fotos von früheren Mondfinsternissen findet ihr in der MoFi-Galerie.

Wünsche uns allen freien Himmel und einen lauten Wecker!
Eure Denise

PS: Und wenn es geklappt hat, zeige ich dann hier auch ein paar neue MoFi-Fotos!


Drucken