Tanz der Jupitermonde

Der Planet Jupiter bietet uns ein ganz besonderes Spektakel am Himmel: den Tanz seiner Monde! Seine vier größten Monde Io, Europa, Ganymed und Kallisto sind bereits mit einfachen Geräten (Fernglas, kleines Teleskop) gut zu erkennen. Sie umkreisen ihren Heimatplaneten genauso wie in größerem Maßstab die Planeten die Sonne. Oft spricht man daher auch von Jupiters Mini-Sonnensystem. Seine Monde sind flott unterwegs und benötigen für eine Runde um Jupiter nur wenige Tage.

Daraus ergibt sich für uns in jeder Nacht ein anderer Anblick der Jupiterfamilie. Mal findet sich ein Mond auf der linken Seite von Jupiter, mal rechts von ihm. Manchmal ist der Mond gänzlich verschwunden. Dann befindet er sich entweder hinter Jupiter und wird von ihm verdeckt, oder er wandert vor Jupiter vorbei und verschmilzt optisch mit ihm (erst in größeren Teleskopen können wir Jupiter und Mond getrennt sehen).

Umlaufzeiten der Jupitermonde

Io 1,8 Tage
Europa 3,5 Tage
Ganymed 7,2 Tage
Kallisto 16,7 Tage
Mehr über Jupiters Monde gibt es auf der Seite 'Jupitermonde'.

Ein Blick zurück in die Geschichte

Wenn wir uns daran machen, die Monde des Jupiter zu beobachten, wandeln wir auf Galileo Galileis Spuren. Er war einer der ersten Menschen, die vor 400 Jahren ein Fernrohr auf den Himmel richteten und dabei erstaunliche, bis dahin völlig unbekannte Dinge entdeckten.

Bis 1609 war nur ein einziger Mond bekannt - unser Erdenmond. Galilei rätselte auch erst eine ganze Weile herum, was er da wohl gesehen haben mag.

Jupitermonde im Jahr 1610Aufgrund seiner genauen Beobachtungen an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen kam er zu dem Schluss, dass es sich hier nicht um Sterne handeln kann, sondern nur um Monde, die den Jupiter umkreisen.

Das war in der damaligen Zeit eine absolute Neuheit und Sensation. Viele Zeitgenossen Galileis wollten es einfach nicht für wahr halten und glaubten lieber, dass Galilei sich geirrt habe. Für Galilei aber war dies der Beweis, dass sich eben nicht alles um die Erde dreht. Eindeutig drehen sich diese Monde um einen anderen Planeten.

Wir wollen nun so vorgehen wie Galilei und die Jupitermonde an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen beobachten. Ein klarer Himmel ist dabei natürlich unabdingbar, zumindest sollte der Blick auf Jupiter frei sein. In welchem Sternbild sich Jupiter gerade aufhält und um welche Uhrzeit er günstig zu beobachten ist, erfährst du im aktuellen Monatsüberblick.


Beobachtungen aufzeichnen

Bevor du mit der Beobachtung beginnst, lege dir ein Beobachtungsprotokoll (siehe Beispiel unten) oder ein Beobachtungsheft an, in das du alle notwendigen Daten eintragen kannst. Wichtig ist das Datum, und daneben sollte Platz sein für eine Zeichnung dessen, was du im Teleskop beobachtet hast.

Wenn du magst, kannst du dir noch das Wetter und die Temperatur notieren. Wenn du dann mehrere Beobachtungsdaten beisammen hast, kannst du vielleicht anhand deiner Aufzeichnungen herausfinden, welches Pünktchen welchen Mond darstellt.

Jupiter und MondeOptisch sind sie fast nicht zu unterscheiden, es sind einfach kleine Leuchtpünktchen. Wir können nur feststellen, wie stark sie ihre Position gegenüber dem Vortag verändert haben und dies dann mit den Umlaufzeiten der Monde abgleichen.

Eine große Hilfe bieten auch Diagramme, die die Bewegungen der Monde darstellen, zu finden beispielsweise im Buch 'Kosmos Himmelsjahr'.

Wer ein Planetariumsprogramm auf seinem PC laufen hat (da gibt es etliche kostenlos als Download, z.B. Stellarium), kann nachschauen, wie die Stellung der Monde zu einem bestimmten Zeitpunkt ist. So kannst du in deinen Aufzeichnungen nachträglich die Namen der Monde eintragen oder die Pünktchen nach einer Farblegende, die du selbst festlegst, einfärben.

Das Beobachtungsprotokoll

Datum/Uhrzeit Jupiter und seine Monde Wetter/Temperatur Bemerkung
13.08.2008,
23.20 Uhr
Jupitermonde1 klar, 18° Monde weit außen
14.08.2008,
00.10 Uhr
Jupitermonde2 leicht bewölkt, 21° Io war anfangs nicht sichtbar, kam dann hinter Jupiter hervor
15.08.2008 - - - Himmel bedeckt (Gewitter) Beobachtung war nicht möglich
16.08.2008,
23.00 Uhr
Jupitermonde3 klar, 16° Monde eng beisammen
... ... ... ...
... ... ... ...
Legende: Io = rot, Europa = blau, Ganymed = grün, Kallisto = braun (Monde nachträglich eingefärbt)

Beispiele für Mondstellungen

Zu sehen ist der Anblick der Jupitermonde in einem Teleskop an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen.

Jupitermonde1
Jupitermonde2
Jupitermonde3

Tags: Jupitermonde, Mach mit, Beobachtungsauftrag

Drucken